Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Frisch, Johann Christoph hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0242, von Bachamsel bis Bacharach Öffnen
Orgelspieler, wozu er auch seine beiden Söhne erzog. Der eine, Joh. Michael B., wurde Joh. Sebastians erster Schwiegervater. Johann Christoph B., der andere der Brüder, geb. 8. Dez. 1642 in Arnstadt, seit 1665 Organist zu Eisenach, ist einer der größten
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0146, Philologie: Namen, Biographien Öffnen
Schmidt *, 20) Johannes Steinthal Whitney Germanisten. Adelung, 1) Joh. Christoph Andresen *, 2) Karl Gustav Bacmeister, 2) L. Adolf Barack Bartsch, 2) Karl Friedrich Becker, 3) Karl Ferdinand Benecke, 1) Georg Friedrich Birlinger
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0767, Dänemark (Geschichte) Öffnen
. Christoph II. 1319-32. Interregnum 1332-40. Waldemar IV. (Atterdag) 1340-75. Oluf 1375-87. Margarete 1387-1412. Erich von Pommern 1412-39. Christoph III. von Bayern 1439-48. ^[Leerzeile] Christian I. 1448-81. Johann 1481-1513. Christian II
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0744, Deutsche Litteratur (Gottsched; die "Schweizer") Öffnen
Johann Christoph Gottsched (1705-66), als Leipziger Professor der Poesie und Beredsamkeit in den 30er und 40er Jahren des 18. Jahrh. der deutsche Geschmacksdiktator, welcher mit seiner "Kritischen Dichtkunst", seinen verschiedenen Zeitschriften
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0351, von Hopfenbrüderschaft bis Hopkinson Öffnen
349 Hopfenbrüderschaft – Hopkinson Unterseite der Blätter des Hopfens findet und hier recht lästig werden kann. Hopfenbrüderschaft, ein vom Herzog Johann dem Unerschrockenen von Burgund im Anfange des 15. Jahrh. gestifteter, bald wieder
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0743, Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) Öffnen
und Erzählungen, standen, gehört einmal zur Signatur der ganzen Litteraturperiode. J. M. ^[Johann Michael] Moscherosch (1601-69) mit den "Wunderlichen und wahrhaftigen Gesichten Philanders von Sittewald"; Johann Balthasar Schupp (1610-61) mit zahlreichen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0462, von Gagern (Hans Christoph Ernst, Frhr. v.) bis Gagern (Heinr. Wilh. Aug., Frhr. v.) Öffnen
460 Gagern (Haus Christoph Ernst, Frhr. v.) - Gagern (Heinr. Wilh. Aug., Frhr. v.) sich dann der Landwirtschaft auf seinem Gute Neuen- bürg bei Erlangen. Er war 1876-82 Mitglied der Landratsversammlung von Oberfranken, ver- trat 1881-93 den
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0749, Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.) Öffnen
hohlen Selbstgefälligkeit des Rationalismus. Der größte Repräsentant des "Sturms und Dranges" (wie die Bewegung später nach dem Titel eines wildphantastischen Dramas von F. M. Klinger getauft ward) war Johann Gottfried Herder (1744 bis 1803), in dessen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0447, von Bathmetall bis Bathos Öffnen
Salomos (1063-74). Später teilte sich der Stamm in zwei Äste: Somljo und Ecséd. Stephan II. B., Judex curiae und Woiwod von Siebenbürgen, besiegte die Türken am Brotfeld (Kenyér-mezö) 1479 und den Gegenkönig Johann Corvin 1489; starb 1494. Nikolaus B
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0789, Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) Öffnen
alphabetischen Ordnung zu nähern; streng und entschieden durchgeführt wurde dieselbe aber zuerst von J. Chr. ^[Johann Christoph] Adelung in seinem großen "Grammatisch-kritischen Wörterbuch der hochdeutschen Mundart" (Leipz. 1774-86, 5 Bde.; 2. Aufl
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0690, von Holzwolle bis Homarus Öffnen
). - Sein Sohn Johann Christoph, geb. 1703 zu Nürnberg, setzte das Geschäft seines Vaters fort, starb aber schon 1730. Er hatte seine Universitätsfreunde Mich. Franz und Jak. Ebersberger zu Erben eingesetzt: später kam das Geschäft an G. P. Monath
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0526, von Raab bis Rab Öffnen
vertrieben. 1809 stellte man die Befestigungen wieder her, die Franzosen schlugen jedoch daselbst am 14. Juli d. J. den Erzherzog Johann und die ungarischen Insurgenten und zerstörten die Festung. Neue Kämpfe fanden bei R. 1848 und 1849 statt; 28
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0924, von Bieresel bis Bierstadt Öffnen
der Niederschlagung des Aufstandes lebte er in Frankreich und starb im September 1854 in Paris. Biernatzki, Johann Christoph, Schriftsteller, geb. 17. Okt. 1795 zu Elmshorn in Holstein, studierte seit 1816 zu Jena und Kiel Theologie und orientalische
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0214, von Haug bis Haugwitz Öffnen
) und starb 16. Aug. 1865 in Stuttgart. Haug, 1) Johann Christoph Friedrich, Lieder- und Epigrammendichter, geb. 19. März 1761 zu Niederstotzingen in Württemberg, erhielt seine Bildung (mit Schiller) auf der Karlsschule, ward 1784 Sekretär
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0304, von Jugendschriften bis Jugendwehren Öffnen
", die Geschichte einer Art Missionsstation unter den Heiden enthaltend, sich noch bis heute hier und da behauptet hat. Aus der folgenden Generation sind der protestantische Österreicher J. ^[Jakob] Glatz (1767-1831), die Preußen J. A. Ch. ^[Johann
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0211, von Salbenbaum bis Saldern Öffnen
211 Salbenbaum - Saldern. Teilen Bleiessig; gerbsaure Bleisalbe (U. plumbi tannici, U. ad decubitum), Mischung aus 1 Teil Tannin, 2 Teilen Bleiessig, 17 Teilen Schmalz; Pappelsalbe (Pappelpomade, U. populi, populeum), 1 Teil frische
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0709, von Riebeck bis Rimsky-Korsakow Öffnen
Eggers herausgegeben (Berl. 1889, Bd. 1). Miggenbach, Christoph Johannes, Protest. Theolog, geb. 8. Okt. 1818 zu Basel, studierte daselbst sowie in Berlin und Bonn, ward 1843 Pfarrer in Bennwil (Baselland) und 1851 ordentlicher Professor
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0241, Bach (Joh. Sebastian) Öffnen
zu Eisenach geboren. Nach dem frühen Tode seiner Eltern kam er, noch nicht 10 J. alt, zu einem ältern Bruder, dem Organisten Johann Christoph B. (gest. 1721) nach Ohrdruf, wo er das Lyceum besuchte und von seinem Bruder Unterricht im Klavierspiel
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0302, von Holtenau bis Holtz Öffnen
eine frische Auffassung des wirklichen Lebens und eine gesunde Naivetät die Wage. Viele der eingelegten Lieder sind mit Recht populär ge- worden. In den "Briefen aus und nach Grafenort" (Altona1841) sowie in den "Vierzig Jahren" (8 Bde., Verl